- Kettenbruch
- Kẹt|ten|bruch 〈m. 1u; Math.〉 Bruch, dessen Zähler eine ganze Zahl u. dessen Nenner die Summe aus einer ganzen Zahl u. einem Bruch derselben Bildungsweise ist
* * *
Kẹt|ten|bruch, der (Math.):Bruch, dessen Nenner die Summe aus einer ganzen Zahl u. einem Bruch ist, dessen Nenner wiederum die Summe aus einer ganzen Zahl u. einem Bruch ist usw.* * *
Kettenbruch,ein Bruch der FormMeist werden regelmäßige Kettenbrüche untersucht, d. h. Kettenbrüche mit ai = 1, b0 ganzrational und bj (j ≠ 0) positiv ganzrational. Man verwendet dann gewöhnlich die abkürzende Schreibweise [b0; b1, b2,. ..]. Jede reelle Zahl lässt sich durch einen regelmäßigen Kettenbruch darstellen. Die Kettenbruchentwicklung einer reellen Zahl bricht genau dann ab, wenn die Zahl rational ist; den regelmäßigen Kettenbruch erhält man durch den euklidischen Algorithmus. Irrationale Zahlen haben eine nicht abbrechende Kettenbruchentwicklung.Beispiel:O. Perron: Die Lehre von den Kettenbrüchen, 2 Bde. (31954-57, Nachdr. 1977).* * *
Kẹt|ten|bruch, der (Math.): Bruch, dessen Nenner die Summe aus einer ganzen Zahl u. einem Bruch ist, dessen Nenner wiederum die Summe aus einer ganzen Zahl u. einem Bruch ist usw.
Universal-Lexikon. 2012.